Mitteilungen 2023 |
Update September | Chris, 16.09.2023 |
Seit dem letzten Update vom März 2023 gab es hier wie dort viel Administratives zu tun, weshalb das nächste Update erst jetzt kommt. Unsere Sozialarbeiter haben sehr viele Hausbesuche gemacht, die zum Teil bereits übersetzt und geschrieben wurden. Da laufend weitere kommen, hält diese Aufgabe die Patenbetreuung auf Trab. Aber der Reihe nach:
Am 14. April nahmen unsere talentiertesten Sportlerinnen und Sportler am Leichtathletik-Wettbewerb der Schulen im Bezirk statt und erreichten einen guten 5. Platz von insgesamt 13 teilnehmenden Schulen. Besonders herausragende Leistungen brachten Dinah Nabifo im 100 m-Lauf und Lydia Lunyolo sowie Peace Namono in verschiedenen Laufdisziplinen ihrer jeweiligen Altersklasse. Wir sind sehr stolz und würden die Talente gerne weiter fördern, doch fehlen uns dazu die Mittel und die Ausstattung.
Unsere erfolgreichen Sportler:innen
Der erste Term 2023 endete am 5. Mai und die Kinder wurden in die Ferien entlassen. Lediglich die „Großen“ der P 7 blieben auch in den Ferien im Boarding an der Schule, um sich auf die Abschlussprüfungen am Ende des Schuljahres vorzubereiten. Wie viel ihnen diese Möglichkeit bedeutet, zeigten die Jugendlichen in ihrem Gedicht zum Wert der Bildung.
In Steinweiler fand vom 26. bis zum 29. Mai das historische Dorffest statt, an dem Kwa Moyo mit einem Informations- und Verkaufsstand teilnehmen durfte. Feilgeboten wurden Schmuck, Spielzeug und allerlei hübsche und nützliche Dinge für den Haushalt. Dank des Einsatzes aller Beteiligten und der sehr guten Organisation durch Jutta Brandwirth und Dr. Heike Haus war dies ein großer Erfolg. Neben vielen guten Gesprächen kam auch ein hübscher Betrag für unsere Arbeit zusammen. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!
Hier einige Bilder von diesen Tagen:
Der zweite Term 2023 begann am 29. Mai und wir konnten an Tag eins bis auf zwei Nachzügler, die erst einige Tage später eintrafen, alle Patenkinder wieder begrüßen. Einige Zahlkinder mussten die Schule wegen erheblicher Zahlungsrückstände leider verlassen.
Verlassen hat uns noch vor Ferienbeginn auch unsere erste School Nurse Joan, deren Probezeit wir aus gegebenem Anlass verlängern mussten. Mit ihrer Kündigung kam sie uns zuvor, denn wir hätten sie ohnehin nicht fest übernommen. Sehr schnell fanden wir in Sophia Lunyolo, die aus Bwikhasa Village stammt, und dadurch alle Familien kennt, einen qualifizierten „Ersatz“. Sie nahm ihre Tätigkeit bereits eine Woche vor Beginn des zweiten Terms auf und wir sind bisher sehr zufrieden mit ihr.
Auch in der Verwaltung bekamen wir mit der Buchhalterin Recheal Alebo Verstärkung. Sie nahm ihre Tätigkeit zum 1. Juni auf und entlastet seither Peter, der sich nun voll auf die allgemeine Verwaltungsarbeit, die Personalangelegenheiten und die anstehenden Bautätigkeiten konzentrieren kann.
Der 16. Juni, der Tag des afrikanischen Kindes fiel dieses Jahr auf einen Freitag. Dieser wurde aus organisatorischen Gründen im Rahmen der Schulversammlung mit zwei Beiträgen von den Großen über Kinderrechte und dem Singen der Hymne der Afrikanischen Union (Anthem of the African Union, den Text finden Sie hier) begangen und die sonst an diesem Tag stattfindende Geburtstagsfeier für alle Kinder wurde um drei Wochen nach hinten verlegt.
Die Geburtstagsfeier fand am Freitag, dem 21. Juli statt. Neben einer mehrstöckigen Torte, den bei allen so beliebten „Sodas“ (Softdrinks), Musik und Tanz gab es lustige Geburtstagshütchen und für alle Kinder Geschenke. Die größeren Kinder erhielten je ein Set Unterhosen, während die Kleinen nur eine und zusätzlich ein Spielzeug bekamen. Die Freude über diese nicht selbstverständliche Feier war riesig und wir bedanken uns bei allen, die dies mit ihrer Spende möglich gemacht haben!
Hier einige Bilder zur Geburtstagsfeier:
Der zweite Term lief ruhig und unspektakulär. Zusätzlich zu den für alle am Anfang, zur Mitte und zum Ende des Terms stattfindenden Prüfungen schrieben die Abschlusskandidat:innen der P 7 im Verlauf des Terms wöchentlich je eine zusätzliche Arbeit zur Prüfungsvorbereitung, damit alle wissen, wo sie stehen. Der zweite Term endete am 25. August und die Zeugnisse der Kinder liegen uns bereits seit einiger Zeit vor. Auf die Briefe der Kinder an Ihre Pat:innen warten wir aber leider immer noch und hoffen, diese im Verlauf der kommenden Woche zu erhalten, damit wir endlich alles verschicken können.
Während der Ferien nahmen die Schüler:innen der P7, die erneut im Boarding auf dem Gelände blieben und auch Unterricht hatten, am „District Mock“, einer Bezirksprüfung für Abschlussklassen teil. Die Ergebnisse liegen uns leider noch nicht vor, aber unser Schulleiter Simon ist zuversichtlich, dass unsere Schule dort gut abgeschnitten hat.
Am kommenden Montag, dem 18. September beginnt der dritte und letzte Term dieses Schuljahres. Erneut werden einige Zahlkinder nicht mehr dabei sein können, weil die Gebühren für sie nicht beglichen wurden. Das tut uns sehr leid für die Kinder, die zum Teil bereits seit vielen Jahren an unserer Schule waren, aber wir können es uns nicht leisten, diese mit „durchzufüttern“ und die sonstigen anfallenden Kosten zu tragen, erst recht nicht, weil wir noch immer so viele Kinder ohne Paten haben. Auch in Uganda sind die Preise enorm gestiegen und wir müssen sehr sorgfältig mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln wirtschaften und werden zu Beginn des nächsten Schuljahres wohl keine neuen Kinder aufnehmen können.
Für die Schüler:innen der P 7 wird es der letzte Term an der Grundschule sein, denn wir gehen davon aus, dass alle die Abschlussprüfung PLE (Primary Leaving Exam) bestehen, die vom Uganda National Examinations Board (UNEB) durchgeführt wird und die die Kenntnisse und das Verständnis des Grundschullehrplans bewertet. Unser Team hat sich deshalb bereits an mehreren Secondary Schools in Mbale umgesehen und deren Leistungen und Kosten miteinander verglichen.
Die Entscheidung, an welcher Schule wir unsere Absolvent:innen anmelden werden, fällt in den nächsten Tagen. Aber wir wissen bereits jetzt, dass die Kosten dort sehr viel höher sein werden, als am Kwa Moyo Education Centre. Zu den Schulgebühren und den Kosten der Schuluniform kommen weitere für Dinge, die zwingend angeschafft bzw. mitgebracht werden müssen. Sobald wir die exakten Kosten wissen, werden wir die betreffenden Pat:innen informieren. Natürlich hoffen wir, dass alle Jugendlichen eine Secondary School besuchen können. Für diejenigen, bei denen das – aus welchen Gründen auch immer – nicht möglich sein wird, suchen wir bereits nach finanzierbaren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Einen ersten Schritt in diese Richtung haben wir Anfang September mit einem Workshop im Bau von energiesparenden Öfen gemacht, an dem alle Schüler:inner der P7, einige Mitarbeiter und sogar Lehrkräfte teilnahmen. Gehalten wurde dieser vom Ofenbauer Martin Kitakuyi, der seinerseits in Uganda vom schwäbischen Ofenbaumeister Traugott Binder ausgebildet worden war. Traugott, der unsere Schule kurz zuvor besucht hatte, war es auch, der die Idee hatte und uns Martin vermittelte.
Die Lerninhalte umfassten einen theoretischen und einen praktischen Teil und reichten vom Kennenlernen des Arbeitsmaterials (Materialkunde) über den richtigen Umgang damit (Arbeitsweise und -sicherheit) bis zu dessen Verarbeitung. Unsere Jugendlichen hatten große Freude, lernten schnell und waren bzw. sind sich des Wertes einer solchen Ausbildung für sie selbst, ihre Familien und für die Umwelt bewusst.
Insgesamt wurden drei Öfen gebaut. Zwei wurden bei bedürftigen kinderreichen Familien aus der Gemeinde errichtet und einer gleich neben den Lehrerhäusern. Überall lösten die neuen Kochmöglichkeiten große Freude aus, denn sie werden das Leben und vor allem die Gesundheit derjenigen, die nun nicht mehr so viel Feuerholz suchen und tragen und beim Kochen nicht mehr so viel Rauch einatmen müssen, positiv beeinflussen. Auch die Umwelt profitiert von dem ausgeklügelten materialsparenden Konzept und nicht zuletzt ist das Wissen um den Bau und die Funktionsweise solcher Öfen eine Möglichkeit, ein eigenes Einkommen zu erzielen. Vielen Dank an Traugott Binder, an Martin Kitakuyi und an unser Schatzmeisterin Dr. Martina Bundschuh, die die Materialkosten übernahm.
Noch ein kurzer Hinweis zur Patenreise Anfang Februar 2024: Da es bereits etliche Interessenten aus den Vorjahren gibt, werden wir erst einmal abfragen, ob diese auch wirklich mitreisen. Sobald wir wissen, ob und wie viele Plätze dann noch frei sind, melden wir uns erneut.
Bis dahin herzliche Grüße und vielen Dank für jegliche Unterstützung!
Dorffest in Steinweiler | Chris, 16.05.2023 |
Vom 26. bis zum 29. Mai 2023 findet in Steinweiler das historische Dorffest statt. Wir sind am Pfingstsonntag und Pfingstmontag mit einem Stand dabei und informieren über unser Projekt. Es gibt auch viele schöne Dinge zu kaufen.
Wir freuen uns, euch beim "Weingut Bohlender" (Alter Bauernhof, Nr. 5 in der Karte) zu sehen!
Das Weingut Bohlender hat zwei Eingänge, wir stehen mit dem Kwa Moyo Stand neben dem Eingang in der Kreuzgasse (s. Plan).
Der Flyer vom Dorffest kann hier heruntergeladen werden.
Neue Videos und Fotos | Dieter, 20.03.2023 |
Unser Team war im Februar in Uganda und hat einige Videos mitgebracht. Diese finden Sie in der (neu gestalteten) Rubrik "Videos".
Zudem hat Martina wieder eifrig fotografiert. Die aktuellen Bilder sind in der Rubrik "Galerie/Impressionen/2023" zu finden.
Update März | Chris, 11.03.2023 |
> Jubiläum
Das Jahr 2023 begann für Kwa Moyo mit einem besonderen Jubiläum: seit 10 Jahren besteht der am 13. Januar 2013 in Steinweiler gegründete Verein Kwa Moyo – Hilfe mit Herz für Kinder in Uganda e.V.. Seit der Vereinsgründung ist viel passiert und Kwa Moyo ist, hier wie dort, mächtig gewachsen. Details dazu sind auf unserer Webseite unter Mitteilungen im Beitrag vom 09. Januar zu finden, den unser Mitglied Dagmar verfasst hat.
> Aus dem Schulleben
Das neue Schuljahr begann offiziell am 06. Februar 2023 und, wie geplant, wurden die bestehenden Klassen von der Middle Class bis zur Primary P3 mit neuen Kindern „aufgefüllt“. Weitere 31 neue Kinder bilden, zusammen mit einer „Wiederholerin“ die aktuelle Baby Class. Einige „Zahlkinder“ haben uns zum Ende des letzten Schuljahres aus unterschiedlichen Gründen verlassen. Insgesamt wurden im Schuljahr 2023 48 Patenkinder neu aufgenommen, sodass nunmehr 244 Kinder das Kwa Moyo Education Centre besuchen.
Für ganz viele dieser neuen Schüler:innen im Alter von 4 bis 14 Jahren suchen wir noch Pat:innen und sind für jede Vermittlung dankbar. Die neuen Kinder sind auf dieser Webseite im Bericht vom 05.03. bzw. unter dem folgenden Link (gerne auch zum Teilen!) zu finden: "https://www.kwa-moyo.de/Mitteilungen/". Interessenten mögen sich bitte an die Mailadresse Patenpost@kwa-moyo.de wenden. Die beiden zuständigen Patenbetreuer Elke und Claus Mirus werden sich dann bei Ihnen melden.
Da 2023 die ersten unserer Schüler:innen in die 7. Grundschulklasse P 7 vorgerückt sind, mussten wir mit John Olupot und Rogers Maniaku zwei neue Lehrkräfte einstellen, um die in dieser Klasse anfallenden vielen Unterrichtsstunden abdecken zu können.
Der Unterricht in der P 7 beginnt morgens um 6 Uhr mit einem Vorbereitungskurs und endet um ca. 20 Uhr mit dem Nachbereitungskurs. Vor und nach dem eigentlichen Unterricht haben die Jugendlichen natürlich ausreichend Pausen, in denen sie auch mit Wasser und Nahrung versorgt werden. So ein langer Unterrichtstag mag für uns sehr hart klingen, in Uganda ist das aber durchaus üblich, da alle Schulen versuchen ihre „candidates“ optimal auf die Abschlussprüfung PLE (Primary Leaving Examination) vorzubereiten. Das Bestehen dieser Prüfung mit dem geforderten Notendurchschnitt ist die Voraussetzung für die Zulassung an den Secondary Schools. Die „candidates“ wissen um die Chance, die ihnen der Besuch einer Sekundarschule bietet, und arbeiten ehrgeizig und sehr fleißig mit. Für diese Schüler:innen begann das neue Schuljahr auch bereits am 2. Januar, damit genug Zeit war, bis zum offiziellen Beginn des Schuljahres das Erlernte zu wiederholen, zu vertiefen und ggf. bestehende Lücken zu schließen.
Die P 7 am 10.01.23 morgens um 6:30 h mit einigen Lehrkräften beim "Büffeln"
Der Ruf einer Schule hängt in Uganda zu einem sehr großen Teil davon ab, wie ihre „candidates“ in den Prüfungen abschneiden und so verwundert es nicht, dass unser hoch motivierter Schulleiter Simon Mushiso, seine Stellvertreterin Mary Jackline Namutosi, der Director of Studies Umar Watsala und der gesamte Lehrkörper des Grundschulbereichs neben den verkürzten Ferien auch vieles auf sich nehmen, um den Kindern die Vor- und Nachbereitungskurse zu ermöglichen.
So hat der Director of Studies seine Wohnung im Lehrerhaus zur Verfügung gestellt, damit diese den immerhin 17 Mädchen der P7 als Schlafraum dienen kann, bis wir ein eigenes dormitory haben. Er wohnt mit seiner Familie nun wieder im Dorf unweit der Schule. Die Mädchen werden nachts von Mary Jackline betreut, die mit ihrer Familie in der Wohnung nebenan wohnt, und morgens auch von ihr geweckt.
Für die 7 Jungen der P7 wurde in einem Klasssenraum der Vorschule ein Abteil abgetrennt, in dem diese schlafen können. Ihre Betreuung übernimmt der Schulleiter Simon.
So bleibt den „candidates“ der, besonders für die Mädchen, gefährliche Weg in der Dunkelheit von und zur Schule erspart. Sie bleiben auch am Wochenende auf dem Gelände und werden von den Mitgliedern des ugandischen Teams versorgt und betreut.
Wir sind für dieses enorme Engagement, das nicht selbstverständlich ist, unendlich dankbar und hoffen, dass wir bald die Fördermittel erhalten, die wir für den Bau eines Schlafraumes brauchen, in dem dann auch Kinder untergebracht werden können, die in ihrem Zuhause vernachlässigt werden. Unser Fundraising-Team arbeitet bereits mit Hochdruck an den entsprechenden Anträgen.
Nicht nur die neu aufgenommenen Kinder brauchen Schuluniformen und Schuhe. Auch sehr viele zu klein gewordene oder verschlissene Kleidung und Schuhe der „alten“ Kinder müssen ersetzt werden. Daran arbeiten, wie von Dagmar bereits am 09. Januar berichtet, die Frauen des letzten Nähkurses schon seit Monaten. Da es sehr viele Frauen sind, die sich mit den Näharbeiten gerade eine eigene Existenz aufbauen, kommt fairerweise alle paar Monate eine andere Gruppe zum Zug.
> Teamreise im Februar 2023
Am 15. Februar machte sich eine kleine Gruppe von 5 weiblichen Teammitgliedern auf den Weg nach Uganda, um vor Ort einige administrative Dinge zu regeln und unter anderem auch die neuen Kinder und Lehrkräfte kennen zu lernen. So mussten u.a. die Bücher geprüft und die für die endgültige Registrierung der Grundschule dringend nötigen Unterschriften des geschäftsführenden Vorstands im Original vorgelegt und weitere vor Ort geleistet werden. Und obwohl die Rückreise bereits am 22. Februar erfolgte, gelang es, neben den notwendigen Meetings und all der anderen Arbeit, einige Hausbesuche zu absolvieren und einige erfolgreiche Teilnehmerinnen des Mikrokreditprojekts zu besuchen. Außerdem wurden, bis auf wenige erkrankte, alle Kinder erneut fotografiert.
Die Fotos sind klassenweise geordnet auf unserer Webseite zu finden: https://www.kwa-moyo.de/Galerie/Unsere-Schuelerinnen-2023/.
Herzlichen Dank an Martina, die die Kinder an zwei Tagen in glühender Hitze fotografiert hat und an unseren Webmaster Dieter, der alles eingepflegt hat.
> Patentreffen und Patenreise
Das für 2020 in Erlangen geplante Patentreffen musste ja coronabedingt leider abgesagt werden. Nun gibt es bereits mehrere Anfragen, ob 2023 ein Treffen stattfinden wird. Da unsere Pat:innen über ganz Deutschland verstreut sind und die Vorbereitungen für ein solches Treffen umfangreich sind, fragen wir hiermit an, wer an einem solchen, vermutlich im Spätsommer stattfindenden Treffen interessiert wäre, um die Region, in der das Treffen stattfinden soll, festzulegen. Ab 2024 wird es dann, wie ursprünglich geplant, jeweils in einer anderen Region stattfinden. Wir bitten bei Interesse um eine kurze Mail an chris@kwa-moyo.de. Das Ergebnis werden wir so früh wie möglich kommunizieren. Vielen Dank!
Nachdem die für Februar 2023 geplante Patenreise letztendlich wegen der kurzen Dauer doch wieder nur eine Teamreise war, fragen wir hiermit an, ob Interesse an einer Patenreise im Herbst 2023 besteht. Da die Planungen auch hierfür aufwendig sind, käme das nur in Betracht, wenn sich mindestens 6 Pat:innen anmelden. Ansonsten findet die nächste Patenreise im Februar 2024 statt. Auch hier bitten wir um eine kurze Mail an chris@kwa-moyo.de. Auch dieses Ergebnis werden wir so früh wie möglich kommunizieren. Vielen Dank!
> Urlaub zweier Patenbetreuerinnen
Wie von Brigitte Doppler an die von ihr betreuten Pat:innen bereits mitgeteilt, befindet sie sich vom 13. März bis 13. April im Urlaub. Auch die Patenbetreuerin Christine Camara befindet sich vom 15. März bis 03. April im Urlaub.
Briefe an das Patenkind, die in dieser Zeit an die dafür vorgesehene Mailadresse Patenpost@kwa-moyo.de geschickt werden, werden zuverlässig von Elke und Claus Mirus nach Uganda weitergeleitet. Dafür vielen Dank!
Die Fotos von der Übergabe des Briefes an das Patenkind, werden Brigitte und Christine nach ihrer Rückkehr an die jeweiligen Pat:innen schicken. Mit allen anderen Anliegen, insbesondere Rückfragen an die abwesenden Patenbetreuerinnen, bitten wir bis zu deren Rückehr zu warten. Vielen Dank!
Elke und Claus Mirus stehen den von ihnen betreuten Pat:innen und allen potenziellen Neupaten zur Verfügung. Auch dafür vielen Dank!
Das war´s erst mal. Wir danken Ihnen / euch allen für die Liebe und Unterstützung für die Kinder und das gesamte Projekt und wünschen für den hoffentlich in den Startlöchern stehenden Frühling alles Gute und vor allem gute Gesundheit!
Kwa Moyo hat 10-jähriges Jubiläum | Dagmar, 09.01.2023 |
Am 13. Januar wird Kwa Moyo 10 Jahre alt. Alles begann 2013 mit dem Kauf eines Stückes "Wildnis" und im Verlauf der letzten 10 Jahre wurde darauf eine Menge errichtet.
Hier können weitere Videos angeschaut werden: Eindrücke vom Besuch in Uganda und Kwa Moyo tanzt.
Neben der Vorschule mit 3 Gruppen und der Grundschule für 7 Jahrgänge gibt es Lehrerwohnhäuser, eine Multifunktionshalle mit Küche, die Steinherstellung, eine Krankenstation, Toilettenanlagen, eine Drainage und Wasserversorgung sowie einen Spiel- und Sportplatz. Es wurden viele Bäume, Hecken, Büsche und Blumen angepflanzt, so dass das Schulgelände wunderschön anzusehen ist. Außerdem wurde das Gelände durch Zukauf von Nachbargrundstücken immer größer, so dass wir auch weiterhin neue Projekte verwirklichen können, so ist z.B. der Bau von Schlafsälen für die größeren Kinder in der Planung.
Das ursprüngliche Gelände:
So grün ist das Kwa Moyo Education Center heute:
Weitere aktuelle Fotos gibt es hier.
Der aktuelle Plan des Kwa Moyo Education Centers: |
Kleider für die Schulkinder | Dagmar, 09.01.2023 |
Im Laufe der letzten Jahre wurden viele Frauen bei Kwa Moyo zu Schneiderinnen ausgebildet. Einige von ihnen nähen die Uniformen für unsere Schulkinder. Die Mädchen brauchen Kleider, die Jungs tragen kurze Hosen und Hemden und alle benötigen Sporthosen. Es wurden große Ballen Stoff gekauft und die Damen nähen daraus unermüdlich die vielen Kleidungsstücke, die immer wieder benötigt werden.
Im Februar werden neue Kinder an der Schule aufgenommen, die eingekleidet werden müssen und viele Kinder wachsen aus ihren Kleidern heraus. Natürlich werden Kleidungsstücke, die zu klein, aber noch in Ordnung sind, an kleinere Kinder weiter gegeben, aber durch das lange Tragen ist der Verschleiß groß und es wird immer neue Kleidung benötigt.